Wir haben diese Datenschutzerklärung (Fassung 22.08.2025-312395570) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Provider) – verarbeiten, zukünftig verarbeiten werden und welche rechtmäßigen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über Daten, die wir über Sie verarbeiten.
Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen hingegen die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz förderlich ist, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen geboten und Grafiken zum Einsatz gebracht. Wir informieren damit in klarer und einfacher Sprache, dass wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten nur dann personenbezogene Daten verarbeiten, wenn eine entsprechende gesetzliche Grundlage gegeben ist. Das ist sicher nicht möglich, wenn man möglichst knappe, unklare und juristisch-technische Erklärungen abgibt, so wie sie im Internet oft Standard sind, wenn es um Datenschutz geht. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ und vielleicht ist die eine oder andere Information dabei, die Sie noch nicht kannten.
Wenn trotzdem Fragen bleiben, möchten wir Sie bitten, sich an die unten bzw. im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und sich weitere Informationen auf Drittseiten anzusehen. Unsere Kontaktdaten finden Sie selbstverständlich auch im Impressum.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse und postalische Anschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Anwendungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:
Kurz gesagt: Die Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten im Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle mit Ihnen in Rechtsbeziehungen eintreten, werden wir Sie gegebenenfalls gesondert informieren.
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, also den Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Diese Datenschutz-Grundverordnung der EU können Sie selbstverständlich online auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 nachlesen.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse und Ausübung öffentlicher Gewalt sowie dem Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zusätzlich zu der EU-Verordnung gelten auch noch nationale Gesetze:
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Dass wir personenbezogene Daten nur so lange speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist, gilt als generelles Kriterium bei uns. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprüngliches Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung.
Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht.
Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Gemäß Artikel 13, 14 DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen zustehen, damit es zu einer fairen und transparenten Verarbeitung von Daten kommt:
Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben gelistete verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in sonst einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Diese ist für Österreich die Datenschutzbehörde, deren Website Sie unter https://www.dsb.gv.at/ finden. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für nähere Informationen können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden. Für unser Unternehmen ist die folgende lokale Datenschutzbehörde zuständig:
Landesbeauftragter für Datenschutz: Prof. Dr. Thomas Petri
Adresse: Wagmüllerstr. 18, 80538 München
Telefonnr.: 089/21 26 72-0
E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: https://www.datenschutz-bayern.de/
Um personenbezogene Daten zu schützen, haben wir sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen umgesetzt. Wo es uns möglich ist, verschlüsseln oder pseudonymisieren wir personenbezogene Daten. Dadurch machen wir es im Rahmen unserer Möglichkeiten so schwer wie möglich, dass Dritte aus unseren Daten auf persönliche Informationen schließen können.
Art. 25 DSGVO spricht hier von “Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen” und meint damit, dass man sowohl bei Software (z. B. Formularen) also auch Hardware (z. B. Zugang zum Serverraum) immer an Sicherheit denkt und entsprechende Maßnahmen setzt. Im Folgenden gehen wir, falls erforderlich, noch auf konkrete Maßnahmen ein.
TLS, Verschlüsselung und https klingen sehr technisch und sind es auch. Wir verwenden HTTPS (das Hypertext Transfer Protocol Secure steht für „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“), um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen.
Das bedeutet, dass die komplette Übertragung aller Daten von Ihrem Browser zu unserem Webserver abgesichert ist – niemand kann “mithören”.
Damit haben wir eine zusätzliche Sicherheitsschicht eingeführt und erfüllen den Datenschutz durch Technikgestaltung (Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet, können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen.
Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser, links von der Internetadresse (z. B. beispielseite.de) und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Wenn Sie mehr zum Thema Verschlüsselung wissen möchten, empfehlen wir die Google Suche nach “Hypertext Transfer Protocol Secure wiki” um gute Links zu weiterführenden Informationen zu erhalten.
Kommunikation Zusammenfassung 👥 Betroffene: Alle, die mit uns per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren 📓 Verarbeitete Daten: z. B. Telefonnummer, Name, E-Mail-Adresse, eingegebene Formulardaten. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Kontaktart 🤝 Zweck: Abwicklung der Kommunikation mit Kunden, Geschäftspartnern usw. 📅 Speicherdauer: Dauer des Geschäftsfalls und der gesetzlichen Vorschriften ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und per Telefon, E-Mail oder Online-Formular kommunizieren, kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen.
Die Daten werden für die Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Frage und des damit zusammenhängenden Geschäftsvorgangs verarbeitet. Die Daten während eben solange gespeichert bzw. solange es das Gesetz vorschreibt.
Von den genannten Vorgängen sind alle betroffen, die über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege den Kontakt zu uns suchen.
Wenn Sie uns anrufen, werden die Anrufdaten auf dem jeweiligen Endgerät und beim eingesetzten Telekommunikationsanbieter pseudonymisiert gespeichert. Außerdem können Daten wie Name und Telefonnummer im Anschluss per E-Mail versendet und zur Anfragebeantwortung gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit uns per E-Mail kommunizieren, werden Daten gegebenenfalls auf dem jeweiligen Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone,…) gespeichert und es kommt zur Speicherung von Daten auf dem E-Mail-Server. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Wenn Sie mit uns mittels Online-Formular kommunizieren, werden Daten auf unserem Webserver gespeichert und gegebenenfalls an eine E-Mail-Adresse von uns weitergeleitet. Die Daten werden gelöscht, sobald der Geschäftsfall beendet wurde und es gesetzliche Vorgaben erlauben.
Die Verarbeitung der Daten basiert auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen erklären, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum dieser benötigt wird. Weil das Wort “Auftragsverarbeitungsvertrag” ein ziemlicher Zungenbrecher ist, werden wir hier im Text auch öfters nur das Akronym AVV benutzen. Wie die meisten Unternehmen arbeiten wir nicht alleine, sondern nehmen auch selbst Dienstleistungen anderer Unternehmen oder Einzelpersonen in Anspruch. Durch die Einbeziehung verschiedener Unternehmen bzw. Dienstleister kann es sein, dass wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner fungieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV), abschließen. Für Sie am wichtigsten zu wissen ist, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich nach unserer Weisung erfolgt und durch den AVV geregelt werden muss.
Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Genauer und nach der DSGVO-Definition gesagt: jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder eine andere Stelle, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können folglich Dienstleister wie Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Zur besseren Verständlichkeit der Begrifflichkeiten hier ein Überblick über die drei Rollen in der DSGVO:
Betroffener (Sie als Kunde oder Interessent) → Verantwortlicher (wir als Unternehmen und Auftraggeber) → Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie z. B. Webhoster oder Cloudanbieter)
Wie bereits oben erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter fungieren, einen AVV abgeschlossen. Darin wird allen voran festgehalten, dass der Auftragsverarbeiter die zu bearbeitenden Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, allerdings gilt in diesem Zusammenhang auch der elektronische Vertragsabschluss als „schriftlich“. Erst auf der Grundlage des Vertrags erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Im Vertrag muss folgendes enthalten sein:
Weiters enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:
Wie so eine AVV konkret aussieht, können Sie sich beispielsweise unter https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/eu-dsgvo-mustervertrag-auftragsverarbeitung.html ansehen. Hier wird ein Mustervertrag vorgestellt.
Webhosting Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: professionelles Hosting der Website und Absicherung des Betriebs 📓 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Websitebesuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. beim jeweils eingesetzten Webhosting Provider. 📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweiligen Provider, aber in der Regel 2 Wochen ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wenn Sie heutzutage Websites besuchen, werden gewisse Informationen – auch personenbezogene Daten – automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Website. Diese Daten sollten möglichst sparsam und nur mit Begründung verarbeitet werden. Mit Website meinen wir übrigens die Gesamtheit aller Webseiten auf einer Domain, d.h. alles von der Startseite (Homepage) bis hin zur aller letzten Unterseite (wie dieser hier). Mit Domain meinen wir zum Beispiel beispiel.de oder musterbeispiel.com.
Wenn Sie eine Website auf einem Computer, Tablet oder Smartphone ansehen möchten, verwenden Sie dafür ein Programm, das sich Webbrowser nennt. Sie kennen vermutlich einige Webbrowser beim Namen: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari. Wir sagen kurz Browser oder Webbrowser dazu.
Um die Website anzuzeigen, muss sich der Browser zu einem anderen Computer verbinden, wo der Code der Website gespeichert ist: dem Webserver. Der Betrieb eines Webservers ist eine komplizierte und aufwendige Aufgabe, weswegen dies in der Regel von professionellen Anbietern, den Providern, übernommen wird. Diese bieten Webhosting an und sorgen damit für eine verlässliche und fehlerfreie Speicherung der Daten von Websites. Eine ganze Menge Fachbegriffe, aber bitte bleiben Sie dran, es wird noch besser!
Bei der Verbindungsaufnahme des Browsers auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone) und während der Datenübertragung zu und vom Webserver kann es zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Einerseits speichert Ihr Computer Daten, andererseits muss auch der Webserver Daten eine Zeit lang speichern, um einen ordentlichen Betrieb zu gewährleisten.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, daher zeigt folgende Grafik zur Veranschaulichung das Zusammenspiel zwischen Browser, dem Internet und dem Hosting-Provider.
Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:
Auch während Sie unsere Website jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver, das ist der Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie
In der Regel werden die oben genannten Daten zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten von Behörden eingesehen werden.
Kurz gesagt: Ihr Besuch wird durch unseren Provider (Firma, die unsere Website auf speziellen Computern (Servern) laufen lässt), protokolliert, aber wir geben Ihre Daten nicht ohne Zustimmung weiter!
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhosting ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung der berechtigten Interessen), denn die Nutzung von professionellem Hosting bei einem Provider ist notwendig, um das Unternehmen im Internet sicher und nutzerfreundlich präsentieren und Angriffe und Forderungen hieraus gegebenenfalls verfolgen zu können.
Zwischen uns und dem Hosting-Provider besteht in der Regel ein Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 f. DSGVO, der die Einhaltung von Datenschutz gewährleistet und Datensicherheit garantiert.
Website Baukastensysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität, Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps sowie Kontaktdaten, IP-Adresse oder Ihr geografischer Standort. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung der Anbieter. 📅 Speicherdauer: hängt vom Anbieter ab ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) |
Wir verwenden für unsere Website ein Website Baukastensystem. Baukastensysteme sind besondere Formen eines Content-Management-Systems (CMS). Mit einem Baukastensystem können Websitebetreiber sehr leicht und ohne Programmierkenntnisse eine Website erstellen. In vielen Fällen bieten auch Webhoster Baukastensysteme an. Durch die Verwendung eines Baukastensystems können auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. In diesem Datenschutztext geben wir Ihnen allgemeine Informationen über die Datenverarbeitung durch Baukastensysteme. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Der größte Vorteil eines Baukastensystems ist die einfache Bedienbarkeit. Wir wollen Ihnen eine klare, einfache und übersichtliche Website bieten, die wir selbst – ohne externe Unterstützung – problemlos bedienen und warten können. Ein Baukastensystem bietet mittlerweile viele hilfreiche Funktionen, die wir auch ohne Programmierkenntnisse anwenden können. Dadurch können wir unsere Webpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine informative und angenehme Zeit auf unserer Website bieten.
Welche Daten genau gespeichert werden hängt natürlich vom verwendeten Website-Baukastensystem ab. Jeder Anbieter verarbeitet und erhebt unterschiedliche Daten des Websitebesuchers. Doch in der Regel werden technische Nutzungsinformationen wie etwa etwa Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach- und Tastatureinstellungen, Hostinganbieter und das Datum Ihres Websitebesuches erhoben. Weiter können auch Trackingdaten (z.B. Browseraktivität, Clickstreamaktivitäten, Sitzungs-Heatmaps u.a.) verarbeitet werden. Zudem können auch personenbezogene Daten erfasst und gespeichert werden. Dabei handelt es sich meistens um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls Sie diese angegeben haben), IP-Adresse und geografischen Standortdaten. Welche Daten genau gespeichert werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Website Baukastensystem, sofern wir weitere Informationen dazu haben. In den Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie detaillierte Informationen darüber. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir keinen Einfluss haben.
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Website Baukastensystems kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein Website Baukastensystem zu verwenden, um unseren Online-Service zu optimieren und für Sie effizient und nutzeransprechend darzustellen. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen den Baukasten gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Soweit die Verarbeitung von Daten für den Betrieb der Webseite nicht unbedingt notwendig ist, werden die Daten nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet. Dies betrifft insbesondere Aktivitäten des Trackings. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Mit dieser Datenschutzerklärung haben wir Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauer informieren wollen, finden Sie weitere Informationen – sofern vorhanden – in dem folgenden Abschnitt bzw. in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Web Analytics Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. 📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Web Analytics Tool. 📅 Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wir verwenden auf unserer Website Software zur Auswertung des Verhaltens der Website-Besucher, kurz Web Analytics oder Web-Analyse genannt. Dabei werden Daten gesammelt, die der jeweilige Analytic-Tool-Anbieter (auch Trackingtool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit Hilfe der Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt und uns als Websitebetreiber zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bieten die meisten Tools verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir etwa testen, welche Angebote oder Inhalte bei unseren Besuchern am besten ankommen. Dafür zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitabschnitt zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt bzw. welcher Inhalt unsere Websitebesucher interessanter finden. Für solche Testverfahren, wie auch für andere Analytics-Verfahren, können auch Userprofile erstellt werden und die Daten in Cookies gespeichert werden.
Mit unserer Website haben wir ein klares Ziel vor Augen: wir wollen für unsere Branche das beste Webangebot auf dem Markt liefern. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir einerseits das beste und interessanteste Angebot bieten und andererseits darauf achten, dass Sie sich auf unserer Website rundum wohlfühlen. Mit Hilfe von Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Websitebesucher genauer unter die Lupe nehmen und dann entsprechend unser Webangebot für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise erkennen wie alt unsere Besucher durchschnittlich sind, woher sie kommen, wann unsere Website am meisten besucht wird oder welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns die Website zu optimieren und somit bestens an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt natürlich von den verwendeten Analyse-Tools ab. Doch in der Regel wird zum Beispiel gespeichert, welche Inhalte Sie auf unserer Website ansehen, auf welche Buttons oder Links Sie klicken, wann Sie eine Seite aufrufen, welchen Browser sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone usw.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie verwenden. Wenn Sie damit einverstanden waren, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können auch diese durch den Webanalyse-Tool-Anbieter verarbeitet werden.
Zudem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird allerdings in der Regel pseudonymisiert (also in unkenntlicher und gekürzter Form) gespeichert. Für den Zweck der Tests, der Webanalyse und der Weboptimierung werden grundsätzlich keine direkten Daten, wie etwa Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse gespeichert. All diese Daten werden, sofern sie erhoben werden, pseudonymisiert gespeichert. So können Sie als Person nicht identifiziert werden.
Das folgende Beispiel zeigt schematisch die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für client-basiertes Webtracking mit Java-Script-Code.
Wie lange die jeweiligen Daten gespeichert werden, hängt immer vom Anbieter ab. Manche Cookies speichern Daten nur für ein paar Minuten bzw. bis Sie die Website wieder verlassen, andere Cookies können Daten über mehrere Jahre speichern.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Der Einsatz von Web-Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Web-Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Web-Analytics-Tools Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Informationen zu speziellen Web-Analytics-Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Messenger & Kommunikation Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Messenger- & Kommunikationsfunktionen ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Verpflichtungen) |
Wir bieten auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten (etwa Messenger- und Chatfunktionen, Online- bzw. Kontaktformulare, E-Mail, Telefon), um mit uns zu kommunizieren. Dabei werden auch Ihre Daten, soweit es für die Beantwortung Ihrer Anfrage und unseren darauffolgenden Maßnahmen nötig ist, verarbeitet und gespeichert.
Wir nutzen neben klassischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Kontaktformularen oder Telefon auch Chats bzw. Messenger. Die derzeit am häufigsten verwendete Messenger-Funktion ist WhatsApp, aber es gibt natürlich speziell für Websites viele verschiedene Anbieter, die Messenger-Funktionen anbieten. Wenn Inhalte Ende zu Ende verschlüsselt sind, wird darauf in den einzelnen Datenschutztexten oder in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters hingewiesen. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bedeutet nichts anders, als dass Inhalte einer Nachricht selbst für den Anbieter nicht sichtbar sind. Allerdings können trotzdem Informationen zu Ihrem Gerät, Standorteinstellungen und andere technische Daten verarbeitet und gespeichert werden.
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind für uns von großer Bedeutung. Schließlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Mit den praktischen Messenger- & Kommunikationsfunktionen können Sie jederzeit jene wählen, die Ihnen am liebsten sind. In Ausnahmefällen kann es aber auch vorkommen, dass wir bestimmte Fragen über Chat bzw. Messenger nicht beantworten. Das ist der Fall, wenn es etwa um interne vertragliche Angelegenheiten geht. Hier empfehlen wir andere Kommunikationsmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter, beispielsweise Facebook-Messenger oder WhatsApp amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Messenger- & Kommunikationsfunktionen ab. Grundsätzlich handelt es sich um Daten wie etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse und Inhaltsdaten wie beispielsweise alle Informationen, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Meistens werden auch Informationen zu Ihrem Gerät und die IP-Adresse gespeichert. Daten, die über eine Messenger- & Kommunikationsfunktion erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den jeweiligen Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen.
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Für weitere Informationen verweisen wir auf den Abschnitt zur Einwilligung.
Da bei Messenger- & Kommunikationsfunktionen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Messenger- & Kommunikationsfunktionen verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir bearbeiten Ihre Anfrage und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet.
Chatbots Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Kontaktanfragen und die allgemeine Kommunikation zwischen uns und Ihnen 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, E-Mailadresse, Telefonnummer, allgemeine Inhaltsdaten, gegebenenfalls IP-Adresse Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Chatbots & Chatfunktionen ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (vertragliche oder vorvertragliche Verpflichtungen) |
Sie können mit uns auch über Chatbots oder ähnliche Chatfunktionen kommunizieren. Ein Chat bietet die Möglichkeit, mit nur sehr geringer Zeitverzögerung miteinander zu schreiben oder zu sprechen. Ein Chatbot ist eine Software, die Ihre Frage versucht zu beantworten und Sie gegebenenfalls über Neuigkeiten informiert. Durch die Verwendung dieser Kommunikationsmittel können auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden.
Kommunikationsmöglichkeiten mit Ihnen sind uns wichtig. Schließlich wollen wir mit Ihnen sprechen und alle möglichen Fragen zu unserem Service bestmöglich beantworten. Eine gut funktionierende Kommunikation ist bei uns ein wichtiger Teil unserer Dienstleistung. Chatbots haben den großen Vorteil, dass wir häufig gestellte Fragen mit Hilfe dieser Software automatisiert beantworten können. Das erspart uns Zeit und Sie erhalten dennoch ausführliche und hilfreiche Antworten. Wenn der Chatbot nicht weiterhelfen kann, haben Sie natürlich jederzeit auch die Möglichkeit, mit uns persönlich in Kontakt zu treten.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Anbieter amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Es kann vorkommen, dass Sie die Chatdienste auch bei anderen Websites/Plattformen verwenden. In diesem Fall wird auch Ihre User-ID auf den Servern dieser Website gespeichert. Wir können weiters auch darüber informiert werden, welcher User zu welchem Zeitpunkt den Chat verwendet hat. Auch die Inhalte werden gespeichert. Welche Daten genau gespeichert werden hängt vom jeweiligen Dienst ab. In der Regel handelt es sich aber um Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, IP-Adresse und diverse Nutzungsdaten.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass die Chatfunktion zur Anwendung kommen kann, wird auch diese Einwilligung samt einer möglichen Registrierung gespeichert bzw. protokolliert. Das machen wir, damit wir die Registrierung oder die Einwilligung auch vorweisen können, wenn dies gesetzlich verlangt wird.
Der Anbieter einer Chat-Plattform kann auch erfahren, wann Sie chatten, und erhält auch technische Informationen über Ihr verwendetes Gerät. Welche Informationen genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt auch von Ihren PC-Einstellungen ab. In vielen Fällen können etwa Daten zu Ihrem ungefähren Standort erhoben werden. Dies wird einerseits gemacht, um die Chatdienste zu optimieren und andererseits, um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Weiters können die Informationen auch genutzt werden, um personalisierte Werbe- und Marketingmaßnahmen zu setzen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Ihnen ein Chatbot eine Nachrichten senden kann, können Sie natürlich diese Aktivierung auch jederzeit wieder deaktivieren. Der Chatbot dient hier auch als Hilfe und zeigt Ihnen wie Sie diese Funktion abbestellen können. All Ihre diesbezüglichen Daten werden im Anschluss aus dem Empfänger-Verzeichnis gelöscht.
Die oben genannten Daten verwenden wir, um etwa Sie über den Chat persönlich ansprechen zu können, um Ihre Fragen und Anfragen beantworten zu können oder auch um Ihnen mögliche Inhalte zu senden. Außerdem können wir damit auch unsere Chat-Dienste grundsätzlich verbessern.
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Chat-Diensten Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Wir fragen über ein Popup-Fenster um Ihre Erlaubnis, Daten von Ihnen im Rahmen der Chat-Dienste verarbeiten zu dürfen. Wenn Sie einwilligen, gilt diese Einwilligung auch als rechtliche Grundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zur Datenverarbeitung. Zudem bearbeiten wir Ihre Anfragen und verwalten Ihre Daten im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Beziehungen, um unsere vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten zu erfüllen bzw. Anfragen zu beantworten. Grundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO. Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Social Media Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Zusätzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei können Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich für uns interessieren, über die sozialen Netzwerke ansprechen können. Darüber hinaus können auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, über die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen können.
Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten können wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten näherbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln können.
Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchführen zu können. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Abhängig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, können mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende Rückschlüsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch möglich, Ihnen maßgeschneiderte Werbeanzeigen zu präsentieren. Meistens werden für diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.
Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbezüglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie möglicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.
Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber für gewöhnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, können Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Alle Daten, die über eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und können Ihnen die passenden Auskünfte geben bzw. Änderungen vornehmen.
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen können, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerklärung des Unternehmens sorgfältig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch überschritten werden.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Blogs und Publikationsmedien Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung sowie Kommunikation zwischen Websitebesuchern, Sicherheitsmaßnahmen und Verwaltung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, IP-Adresse und veröffentlichte Inhalte. Mehr Details dazu finden Sie bei den eingesetzten Tools. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Tools ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO (Vertrag) |
Wir nutzen auf unsere Website Blogs oder auch andere Kommunikationsmittel, mit denen wir einerseits mit Ihnen und andererseits Sie auch mit uns kommunizieren können. Dabei können auch Daten von Ihnen bei uns gespeichert und verarbeitet werden. Das kann notwendig sein, damit wir Inhalte entsprechend darstellen können, die Kommunikation funktioniert und die Sicherheit erhöht wird. In unserem Datenschutztext gehen wir allgemein darauf ein, welche Daten von Ihnen verarbeitet werden können. Exakte Angaben zur Datenverarbeitung hängen stets auch von den verwendeten Tools und Funktionen ab. In den Datenschutzhinweisen der einzelnen Anbieter finden Sie genaue Informationen über die Datenverarbeitung.
Unser größtes Anliegen mit unserer Website ist Ihnen interessante und spannende Inhalte zu bieten und gleichzeitig sind uns auch Ihre Meinungen und Inhalte wichtig. Darum wollen wir einen guten interaktiven Austausch zwischen uns und Ihnen schaffen. Mit diversen Blogs und Publikationsmöglichkeiten können wir genau das erreichen. Sie können beispielsweise Kommentare zu unseren Inhalten verfassen, andere Kommentare kommentieren oder auch in manchen Fällen selbst Beiträge verfassen.
Welche Daten genau verarbeitet werden, hängt stets von den von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen ab. Sehr oft werden IP-Adresse, Benutzername und der veröffentlichte Inhalt gespeichert. Das geschieht in erster Linie, um einen Sicherheitsschutz zu gewährleisten, Spam vorzubeugen und um gegen widerrechtliche Inhalte vorgehen zu können. Für die Datenspeicherung können auch Cookies verwendet werden. Das sind kleine Text-Dateien, die mit Informationen in Ihrem Browser abgespeichert werden. Näheres zu den erhobenen und gespeicherten Daten finden Sie in unseren einzelnen Abschnitten und in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Beitrags- und Kommentarfunktionen Daten, bis Sie die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Kommunikations-Tools zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Publikationsmedien auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Wir setzen die Kommunikationsmittel hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden, Geschäftspartnern und Besuchern ein. Soweit die Nutzung der Abwicklung von vertraglichen Beziehungen oder deren Anbahnung dient, ist Rechtsgrundlage ferner Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Kommentar- oder Nachrichtenfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn und soweit Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Publikationsmedien verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Kommunikationsfunktionen setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Es gibt verschiedenen Online-Kommunikationsmittel, die wir auf unsere Website verwenden können. So nutzen wir beispielweise Blogbeiträge und Kommentarfunktionen. So haben Sie die Möglichkeit, Inhalte auch zu kommentieren bzw. Beiträge zu verfassen. Wenn Sie diese Funktion nutzen, kann aus Sicherheitsgründen etwa Ihre IP-Adresse gespeichert werden. So schützen wir uns vor widerrechtlichen Inhalten wie beispielsweise Beleidigungen, unerlaubte Werbung oder verbotene politische Propaganda. Um zu erkennen, ob es sich bei Kommentaren um Spam handelt, können wir auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses User-Angaben speichern und verarbeiten. Falls wir eine Umfrage starten, speichern wir auch für die Dauer der Umfrage Ihre IP-Adresse, damit wir sicher gehen können, dass alle Beteiligten auch wirklich nur einmal abstimmen. Es können zum Zweck der Speicherung auch Cookies zum Einsatz kommen. Alle Daten, die wir von Ihnen speichern (etwa Inhalte oder Informationen zu Ihrer Person), bleiben bis zu Ihrem Widerspruch gespeichert.
Online-Marketing Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. 📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse können verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool. 📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Maßnahmen, die online durchgeführt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen Geschäftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-Maßnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu können, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen können, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich dafür auch interessieren und andererseits können wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-Maßnahmen messen.
Wir wollen jedem Menschen, der sich für unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Maßnahmen nicht möglich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Maßnahmen erleichtern und zusätzlich über Daten stets Verbesserungsvorschläge liefern. So können wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.
Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Maßnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten können wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. Dafür gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. Zusätzlich können auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endgerät Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen dürfen, können wir auch diesen speichern und verarbeiten.
Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gekürzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir können Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.
Die Cookies können unter Umständen auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und für Werbezwecke verwendet werden. Die Daten können dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.
In Ausnahmefällen können auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir für unsere Online-Marketing-Maßnahmen nutzen und das Netzwerk bereits früher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.
Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbemaßnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Maßnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen können wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die Bedürfnisse und Wünsche interessierter Personen anpassen.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Maßnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Maßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Cookie Consent Management Platform Zusammenfassung 👥 Betroffene: Website Besucher 🤝 Zweck: Einholung und Verwaltung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools 📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool. 📅 Speicherdauer: Hängt vom eingesetzten Tool ab, man muss sich auf Zeiträume von mehreren Jahren einstellen ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen) |
Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP) Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripts und Cookies, bietet eine datenschutzrechtlich notwendige Cookie-Einwilligung für Sie und hilft uns und Ihnen den Überblick über alle Cookies zu behalten. Bei den meisten Cookie Consent Management Tools werden alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Sie als Websitebesucher entscheiden dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht zulassen. Die folgende Grafik stellt die Beziehung zwischen Browser, Webserver und CMP dar.
Unser Ziel ist es, Ihnen im Bereich Datenschutz die bestmögliche Transparenz zu bieten. Zudem sind wir dazu auch rechtlich verpflichtet. Wir wollen Sie über alle Tools und alle Cookies, die Daten von Ihnen speichern und verarbeiten können, so gut wie möglich aufklären. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht einzuräumen, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies überhaupt auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, welches die Website regelmäßig nach allen vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konform Auskunft darüber geben. Über das Einwilligungssystem können Sie dann Cookies akzeptieren oder ablehnen.
Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jedes einzelnen Cookies selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem neuen Besuch unserer Website abfragen müssen und wir Ihre Einwilligung, wenn gesetzlich nötig, auch nachweisen können. Gespeichert wird dies entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server. Je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools variiert Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung. Meist werden diese Daten (etwa pseudonyme User-ID, Einwilligungs-Zeitpunkt, Detailangaben zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser, Gerätinformationen) bis zu zwei Jahren gespeichert.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, andere können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab, meistens sollten Sie sich auf eine Speicherdauer von mehreren Jahren einstellen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt eine Cookie-Consent-Management-Platform-Software zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
AdSimple Consent Manager Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Website Besucher 🤝 Zweck: Einholung der Zustimmung zu bestimmten Cookies und somit dem Einsatz bestimmter Tools 📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der eingestellten Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Zustimmung, Art der Zustimmung, einzelne Zustimmungen. Mehr Details dazu finden Sie weiter unter in dieser Datenschutzerklärung 📅 Speicherdauer: das verwendete Cookie läuft nach einem Jahr ab ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (berechtigte Interessen) |
Wir verwenden auf unserer Website den AdSimple Consent Manager des Softwareentwicklungs- und Online-Marketing Unternehmens AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230 Gänserndorf. Der AdSimple Consent Manager bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis zu liefern, damit Sie selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Durch die Verwendung dieser Software werden Daten von Ihnen an AdSimple gesendet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir den AdSimple Consent Manager verwenden, welche Daten übertragen und gespeichert werden und wie Sie diese Datenübertragung verhindern können.
Der AdSimple Consent Manager ist eine Software, die unsere Website scannt und alle vorhandenen Cookies identifiziert und kategorisiert. Zudem werden Sie als Websitebesucher über ein Cookie Hinweis Script über die Verwendung von Cookies informiert und entscheiden selbst welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Wir wollen Ihnen maximale Transparenz im Bereich Datenschutz bieten. Um das zu gewährleisten, müssen wir zuerst genau wissen, welche Cookies im Laufe der Zeit auf unserer Website gelandet sind. Dadurch, dass der Consent Manager von AdSimple regelmäßig unsere Website scannt und alle Cookies ausfindig macht, haben wir die volle Kontrolle über diese Cookies und können so DSGVO-konform handeln. Wir können Sie dadurch über die Nutzung der Cookies auf unserer Website genau informieren. Weiters bekommen Sie stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden per Checkbox-System selbst, welche Cookies Sie akzeptieren bzw. blockieren.
Wenn Sie Cookies auf unserer Website zustimmen, wird folgendes Cookie von dem AdSimple Consent Manager gesetzt:
Name: acm_status
Wert: “:true,”statistik”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”einstellungen”:true}
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird Ihr Zustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch bei zukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Alle Daten, die durch den AdSimple Consent Manager erhoben werden, werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen und gespeichert. Die erhobenen Daten werden auf den Servern von AdSimple bei der Hetzner GmbH in Deutschland gespeichert. Zugriff auf diese Daten hat ausschließlich die AdSimple GmbH und die Hetzner GmbH.
Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sie über das Cookie-Hinweis-Script die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitere Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert die Cookie-Verwaltung etwas anders. Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Wenn Sie Cookies zustimmen, werden über diese Cookies personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert. Falls wir durch Ihre Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Cookies verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch gleichzeitig die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies bzw. die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Einwilligung ermöglichen zu können, kommt der AdSimple Consent Manager zum Einsatz. Der Einsatz dieser Software ermöglicht uns, die Website auf effiziente Weise rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) darstellt.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einen guten Überblick über den Datenverkehr und die Datenverarbeitung durch den AdSimple Consent Manager geliefert. Wenn Sie mehr über dieses Tool erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Beschreibungsseite auf https://www.adsimple.at/consent-manager/.
Security & Anti-Spam Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Cybersicherheit 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Ihre IP-Adresse, Name oder technische Daten wie etwa Browserversion Mehr Details dazu finden Sie weiter unten und den einzelnen Datenschutztexten. 📅 Speicherdauer: meisten werden die Daten solange gespeichert, bis sie zur Erfüllung der Dienstleistung nicht mehr benötigt werden ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Mit sogenannten Security- & Anti-Spam-Softwares können Sie sich und wir uns vor diversen Spam- oder Phishing-Mails und möglichen anderen Cyberattacken schützen. Unter Spam versteht man Werbemails aus einem Massenversand, die man selbst nicht verlangte. Solche Mails werden auch Datenmüll genannt und können auch Kosten verursachen. Phishing-Mails sind wiederum Nachrichten, die darauf abzielen, über gefälschte Nachrichten oder Websites Vertrauen aufzubauen, um an persönliche Daten zu gelangen. Eine Anti-Spam-Software schützt in der Regel vor unerwünschten Spam-Nachrichten oder bösartigen Mails, die etwa Viren in unser System einschleusen könnten. Wir nutzen auch allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere Computer vor unerwünschten Netzwerkangriffen schützen.
Wir legen auf unserer Website besonders großen Wert auf Sicherheit. Schließlich geht es nicht nur um unsere, sondern vor allem auch um Ihre Sicherheit. Leider gehören mittlerweile in der Welt der IT und des Internets Cyberbedrohungen schon zum Alltag. Oft versuchen Hacker mit Hilfe einer Cyberattacke personenbezogene Daten aus einem IT-System zu stehlen. Und daher ist ein gutes Abwehrsystem absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem überwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen zu unserem Netzwerk bzw. Computer. Damit wir noch größere Sicherheit vor Cyberangriffen erreichen, nutzen wir neben den standardisierten Sicherheitssystemen auf unserem Computer auch noch weitere externe Security-Dienste. Unerlaubter Verkehr von Daten wird dadurch besser unterbunden und so schützen wir uns vor Cyberkriminalität.
Welche Daten genau erhoben und gespeichert werden hängt natürlich vom jeweiligen Dienst ab. Wir sind allerdings stets bemüht nur Programme zu verwenden, die sehr sparsam Daten erheben bzw. nur Daten speichern, die für die Erfüllung der angebotenen Leistung nötig sind. Grundsätzlich kann der Dienst Daten wie beispielsweise Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse und technische Daten wie Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch können etwaige Leistungs- und Protokolldaten erhoben werden, um mögliche eingehende Bedrohungen rechtzeitig zu erkennen. Diese Daten werden im Rahmen der Services und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet. Dazu zählt auch bei US-amerikanischen Anbietern (über die Standardvertragsklauseln) die DSGVO. Diese Security-Dienste arbeiten in einigen Fällen auch mit Drittanbietern zusammen, die unter Anweisung und in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien und weiteren Sicherheitsmaßnahmen Daten speichern und/oder verarbeiten können. Die Datenspeicherung erfolgt meist über Cookies.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichern Security-Programme Daten bis Sie oder wir die Datenspeicherung widerrufen. Generell werden personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung der Dienstleistungen unbedingt notwendig ist, gespeichert. In vielen Fällen fehlen uns leider von den Anbietern präzise Informationen über die Länge der Speicherung.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern von Security-Software zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei solchen Sicherheitsdiensten auch Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Wir setzen die Sicherheitsdienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem gegen diverse Cyberangriffe ein.
Bestimmte Verarbeitungen, insbesondere der Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Sicherheitsfunktionen bedürfen Ihrer Einwilligung. Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Security-Dienste verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns verwendeten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Tools erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Wir nutzen für unsere Website Wordfence, ein WordPress-Sicherheits-Plug-in. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Defiant, Inc., 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA.
Wordfence verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Wordfence sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Wordfence, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingungen (Data Protection Regulation), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Wordfence verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://www.wordfence.com/privacy-policy/.
Audio & Video Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung 📓 Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Gerät und Ihre IP-Adresse können gespeichert werden. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in den entsprechenden Datenschutztexten. 📅 Speicherdauer: Daten bleiben grundsätzlich gespeichert, solange sie für den Dienstzweck nötig sind ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt über unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik/Podcasts anhören können. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur Verfügung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.
Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es können aber auch kostenpflichtige Inhalte veröffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente könne Sie sich über unsere Website die jeweiligen Inhalte anhören oder ansehen.
Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, können auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter übermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.
Natürlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr bloß in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und/oder Audio-Inhalte an.
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter übertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabhängig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu zählen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem Endgerät. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen über Ihre Webaktivität eingeholt. Dazu zählen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder über welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist über Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt nötig wird. Dies gilt in der Regel auch für Drittanbieter. Meist können Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten über mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten können speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gelöscht, anderen können über einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.
Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies durchlesen. In den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres über den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Videokonferenzen & Streaming Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Nutzer, die unser Videokonferenzen- oder Streaming-Tool verwenden 🤝 Zweck: Kommunikation und Präsentation von Inhalten 📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken die Daten wie etwa Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse enthalten. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Videokonferenz- oder Streaming-Tool. 📅 Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Videokonferenzen- oder Streaming-Tool ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag) |
Wir verwenden Softwareprogramme, die es uns ermöglichen Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare, Display-Sharing und/oder Streamings abzuhalten. Bei einer Videokonferenz oder einem Streaming werden Informationen gleichzeitig über Ton und bewegtes Bild übertragen. Mit Hilfe solcher Videokonferenz- oder Streaming-Tools können wir mit Kunden, Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern schnell und einfach über das Internet kommunizieren. Natürlich achten wir bei der Auswahl des Dienstanbieters auf die vorgegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Grundsätzlich können Drittanbieter Daten verarbeiten, sobald Sie mit dem Softwareprogramm interagieren. Drittanbieter der Videokonferenz bzw. Streaming-Lösungen verwenden Ihre Daten und Metadaten für unterschiedliche Zwecke. Die Daten helfen etwa, das Tool sicherer zu machen und das Service zu verbessern. Meistens dürfen die Daten auch für eigene Marketingzwecke des Drittanbieters verwendet werden.
Wir wollen mit Ihnen, mit unseren Kunden und Geschäftspartnern auch digital schnell, unkompliziert und sicher kommunizieren. Das funktioniert am besten mit Videokonferenzlösungen, die ganz einfach zu bedienen sind. Die meisten Tools funktionieren auch direkt über Ihren Browser und nach nur wenigen Klicks sind Sie mittendrin in einem Videomeeting. Die Tools bieten auch hilfreiche Zusatz-Features wie etwa eine Chat- und Screensharing-Funktion oder die Möglichkeit Inhalte zwischen Meeting-Teilnehmern zu teilen.
Wenn Sie an unserer Videokonferenz bzw. an einem Streaming teilnehmen, werden auch Daten von Ihnen verarbeitet und auf den Servern des jeweiligen Dienstanbieters gespeichert.
Welche Daten genau gespeichert werden, hängt von der verwendeten Lösungen ab. Jeder Anbieter speichert und verarbeitet unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten. Doch in der Regel werden bei den meisten Anbietern Ihr Name, Ihre Adresse, Kontaktdaten wie zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiter können auch Informationen zu Ihrem verwendeten Gerät, Nutzungsdaten wie beispielsweise welche Webseiten Sie besuchen, wann Sie eine Webseite besuchen oder auf welche Buttons Sie klicken, gespeichert werden. Auch Daten, die innerhalb der Videokonferenz geteilt werden (Fotos, Videos, Texte), können gespeichert werden.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten im Zusammenhang mit dem verwendeten Dienst, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Es kann sein, dass der Anbieter nach eigenen Maßgaben Daten von Ihnen speichert, worauf wir dann keinen Einfluss haben.
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit Verantwortliche des verwendeten Videokonferenzen- bzw. Streamingtools kontaktieren. Kontaktdaten finden Sie entweder in unserer spezifischen Datenschutzerklärung oder auf der Website des entsprechenden Anbieters.
Cookies, die Anbieter für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuell nicht mehr alle Funktionen wie gewohnt funktionieren.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch die Video bzw. Streaming-Lösung verarbeitet und gespeichert werden können, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem können wir auch eine Videokonferenz als Teil unserer Services anbieten, wenn dies im Vorfeld mit Ihnen vertraglich vereinbart wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern gespeichert und verarbeitet, jedoch nur, soweit Sie zumindest eingewilligt haben. Die meisten Video- bzw. Streaming-Lösungen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext über Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerklärung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.
Informationen zu speziellen Videokonferenz- und Streaming-Lösungen, erfahren Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Single-Sign-On-Anmeldungen Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Vereinfachung des Authentifizierungsprozesses 📓 Verarbeitete Daten: Ist stark vom jeweiligen Anbieter abhängig, meist können E-Mail-Adresse und Benutzername gespeichert werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Tool. 📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Tools ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit sich über ein Userkonto eines anderen Anbieters (z.B. über Facebook) schnell und einfach für unser Onlineservice anzumelden. Dieses Authentifizierungs-Verfahren nennt man unter anderem „Single-Sign-On-Anmeldung“. Dieses Anmeldeverfahren funktioniert natürlich nur, wenn Sie bei dem anderen Anbieter registriert sind bzw. ein Nutzerkonto haben und die entsprechenden Zugangsdaten in das Onlineformular eingeben. In vielen Fällen sind Sie auch schon angemeldet, die Zugangsdaten werden automatisch ins Formular eingetragen und Sie müssen nur noch über einen Button die Single-Sign-On-Anmeldung bestätigen. Im Zuge dieser Anmeldung können auch personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden. In diesem Datenschutztext gehen wir allgemein auf die Datenverarbeitung durch Single-Sign-On-Anmeldungen ein. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Wir wollen Ihnen das Leben auf unserer Website so einfach und angenehm wie möglich gestalten. Daher bieten wir auch Single-Sign-On-Anmeldungen an. So ersparen Sie sich wertvolle Zeit, weil Sie nur eine Authentifizierung benötigen. Da Sie sich nur ein Passwort merken müssen und es nur einmal übertragen wird, erhöht sich auch die Sicherheit. In vielen Fällen haben Sie Ihr Passwort mithilfe von Cookies auch schon automatisch gespeichert und der Anmeldeprozess auf unserer Website dauert daher nur ein paar Sekunden.
Obwohl Sie sich über dieses spezielle Anmeldeverfahren auf unserer Website anmelden, erfolgt die eigentliche Authentifizierung beim entsprechenden Single-Sign-On-Anbieter. Wir als Websitebetreiber erhalten in Zuge der Authentifizierung eine Nutzer-ID. Darin wird festgehalten, dass Sie unter dieser ID beim entsprechenden Anbieter angemeldet sind. Diese ID kann für keine anderen Zwecke verwendet werden. Es können uns auch andere Daten übermittelt werden, das hängt aber von den verwendeten Single-Sign-On-Anbietern ab. Ebenso hängt es davon ab, welche Daten Sie während des Authentifizierungsprozesses freiwillig zur Verfügung stellen und welche Daten Sie grundsätzlich in Ihren Einstellungen bei dem Anbieter freigeben. Meistens handelt es sich um Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihrem Benutzernamen. Ihr Passwort, das für die Anmeldung nötig ist, kennen wir nicht und wird auch nicht bei uns gespeichert. Für Sie ist es noch wichtig zu wissen, dass bei uns gespeicherte Daten durch das Anmeldeverfahren automatisch mit den Daten des jeweiligen Nutzerkontos abgeglichen werden können.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie für den eigenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Single-Sign-On-Anmeldungen zu widerrufen. Das funktioniert meist über Opt-Out-Funktionen des Anbieters. Wenn vorhanden, finden Sie in unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tools auch Links zu den entsprechenden Opt-Out-Funktionen.
Wenn es mit Ihnen vereinbart wurde und dies im Rahmen der Vertragserfüllung (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO) und der Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) erfolgt, können wir das Single-Sign-On-Verfahren auf deren Rechtsgrundlagen einsetzen.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse darin, Ihnen ein schnelles und einfaches Anmeldeverfahren zu bieten. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Single-Sign-On-Anmeldung gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wenn Sie diese Verknüpfung zu dem Anbieter mit der Single-Sign-On-Anmeldung nicht mehr haben wollen, lösen Sie bitte diese in Ihrem Userkonto bei dem jeweiligen Anbieter auf. Falls Sie auch Daten bei uns löschen wollen, ist eine Kündigung Ihrer Registrierung notwendig.
Umfrage- und Befragungssysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Auswertung von Umfragen auf der Website 📓 Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, IP-Adressen. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Umfrage- und Befragungssystem. 📅 Speicherdauer: abhängig vom eingesetzten Tool ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wir führen über unsere Website gerne auch diverse Umfragen und Befragungen durch. Ausgewertet werden diese stets anonym. Ein Umfrage- bzw. Befragungssystem ist ein in unsere Website eingebundenes Tool, das Ihnen Fragen (etwa zu unseren Produkten oder Dienstleistungen) stellt, die Sie, sofern Sie teilnehmen, beantworten können. Ihre Antworten werden stets anonym ausgewertet. Dabei können allerdings, nach Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung, auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden.
Wir wollen Ihnen die besten Produkte und Dienstleistungen in unserer Branche anbietet. Mit Umfragen bekommen wir von Ihnen perfektes Feedback und erfahren, was Sie von uns bzw. unseren Leistungen erwarten. Anhand dieser anonymen Auswertungen können wir unsere Produkte bzw. Dienstleistungen bestens an Ihre Wünsche und Vorstellungen anpassen. Weiters dienen uns die Informationen auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen zielorientierter an jene Personen zu richten, die sich auch wirklich für unser Angebot interessieren.
Personenbezogene Daten werden nur dann verarbeitet, wenn es für die technische Umsetzung notwendig ist bzw. wenn Sie eingewilligt haben, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen. Dann wird etwa Ihre IP-Adresse gespeichert, damit beispielsweise die Umfrage in Ihrem Browser dargestellt werden kann. Es können auch Cookies verwendet werden, damit Sie Ihre Umfrage auch nach einem späteren Zeitpunkt problemlos fortsetzen können.
Wenn Sie der Datenverarbeitung eingewilligt haben, können neben Ihrer IP-Adresse auch Kontaktdaten wie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer verarbeitet werden. Auch Daten, die Sie etwa in ein Online-Formular eingeben, werden gespeichert und verarbeitet. Manche Anbieter speichern auch Informationen zu Ihren besuchten Webseiten (auf unserer Website), wann Sie die Umfrage gestartet und beendet haben und diverse technische Informationen zu Ihrem Computer.
Wie lange die Daten verarbeitet und gespeichert werden, hängt in erster Linie von unseren verwendeten Tools ab. Weiter unten erfahren Sie mehr über die Datenverarbeitung der einzelnen Tools. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter steht üblicherweise genau, welche Daten wie lange gespeichert und verarbeitet werden. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienste nötig ist. Wenn Daten in Cookies gespeichert werden, variiert die Speicherdauer stark. Die Daten können gleich nach dem Verlassen einer Website wieder gelöscht werden, sie können aber auch über mehrere Jahre gespeichert bleiben. Daher sollten Sie sich jedes einzelnen Cookie im Detail ansehen, wenn Sie über die Datenspeicherung Genaueres wissen wollen. Meistens finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter auch aufschlussreiche Informationen über die einzelnen Cookies.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. eingebetteten Befragungssystemen zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen können, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung über Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Der Einsatz von Befragungssystemen setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Umfrage- und Befragungssystemen vorkommen kann, dar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, Umfrage zu unserem Thema durchzuführen. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit sie eine Einwilligung erteilt haben.
Da bei Befragungssystemen Cookies zum Einsatz kommen, empfehlen wir Ihnen auch das Lesen unserer allgemeinen Datenschutzerklärung zu Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools durchlesen.
Informationen zu den einzelnen Befragungssystemen, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Bewertungsplattformen Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website oder einer Bewertungsplattform 🤝 Zweck: Feedback zu unseren Produkten und/oder Dienstleistungen 📓 Verarbeitete Daten: U.a. IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Name. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten bzw. bei den jeweils eingesetzten Bewertungsplattformen. 📅 Speicherdauer: abhängig von der jeweiligen Plattform ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen), |
Auf verschiedenen Bewertungsplattformen können Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen bewerten. Wir sind Teilnehmer mancher dieser Plattformen, damit wir Feedback von Ihnen bekommen und so unser Angebot optimieren können. Wenn Sie uns über eine Bewertungsplattform bewerten, gelten die Datenschutzerklärung und die allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Bewertungs-Service. Sehr häufig müssen Sie sich auch registrieren, um eine Bewertung abzugeben. Es können auch Bewertungstechnologien (Widgets) in unsere Website eingebunden werden. Durch die Verwendung eines solchen eingebundenen Tools werden auch Daten an den entsprechenden Anbieter übertragen, verarbeitet und gespeichert.
Viele dieser eingebundenen Programme funktionieren nach ähnlichem Prinzip. Nachdem Sie bei uns ein Produkt bestellt haben oder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben, werden Sie, per E-Mail oder auf der Website, gebeten eine Bewertung abzugeben. Sie werden dafür meist über einen Link auf eine Bewertungsseite weitergeleitet und können dort einfach und schnell eine Bewertung erstellen. Manche Bewertungssysteme bieten auch eine Schnittstelle zu diversen Social-Media-Kanälen, um das Feedback mehreren Menschen zugänglich zu machen.
Bewertungsplattformen sammeln Feedback und Bewertungen über unsere Angebote. Durch Ihre Bewertungen bekommen wir schnell eine entsprechende Rückmeldung und können unsere Produkte und/oder Dienstleistungen viel effizienter verbessern. Die Bewertungen dienen uns folglich einerseits der Optimierung unserer Angebote und andererseits geben sie Ihnen und all unseren zukünftigen Kunden einen guten Überblick über die Qualität unserer Produkte und Leistungen.
Mithilfe Ihrer Einwilligung übermitteln wir Informationen über Sie und die von Ihnen in Anspruch bezogenen Leistungen an die entsprechende Bewertungsplattform. Dies machen wir, um sicherzustellen, dass Sie auch wirklich eine unserer Leistungen in Anspruch genommen haben. Denn nur dann können Sie auch echtes Feedback geben. Die übermittelten Daten dienen lediglich der User-Erkennung. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt natürlich von den verwendeten Anbietern ab. Meistens werden den Bewertungsplattformen auch personenbezogene Daten wie IP-Adresse, E-Mail-Adresse oder Ihr Name zur Verfügung gestellt. Es werden auch nach Abgabe Ihre Bewertung Bestellinformationen wie etwa die Bestellnummer eines erworbenen Artikels an die entsprechende Plattform weitergeleitet. Wenn Ihre E-Mail-Adresse übermittelt wird, geschieht dies, damit die Bewertungsplattform Ihnen eine Mail nach dem Erwerb eines Produktes senden kann. Damit wir auch Ihre Bewertung in unsere Website einbinden können, geben wir den Anbietern auch die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben. Verantwortlich für die erhobenen personenbezogenen Daten ist die verwendete Bewertungsplattform.
Genaueres über die Dauer der Datenverarbeitung erfahren Sie weiter unten in der entsprechenden Datenschutzerklärung des Anbieters, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Personenbezogene Daten, die in einer Bewertung genannt werden, werden in der Regel von Mitarbeitern der verwendeten Plattform anonymisiert und sind somit nur für Administratoren des Unternehmens sichtbar. Die erhobenen Daten werden auf den Servern der Anbieter gespeichert und bei den meisten Anbietern nach Auftragsende gelöscht.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Zum Beispiel können Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass eine Bewertungsplattform eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch ein Bewertungsportal vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, eine Bewertungsplattform zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen eine Bewertungsplattform gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten allgemeinen Informationen rund um die Datenverarbeitung von Bewertungsplattformen näherbringen. Nähere Informationen finden Sie weiter unten in den Datenschutztexten bzw. in den verlinkten Datenschutzerklärungen des Unternehmens.
Webdesign Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung 📓 Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich etwa um IP-Adresse, technische Daten, Spracheinstellungen, Browserversion, Bildschirmauflösung und Name des Browsers. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Webdesign-Tools. 📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Tools, die unserem Webdesign dienen. Bei Webdesign geht es nicht, wie oft angenommen, nur darum, dass unsere Website hübsch aussieht, sondern auch um Funktionalität und Leistung. Aber natürlich ist die passende Optik einer Website auch eines der großen Ziele professionellen Webdesigns. Webdesign ist ein Teilbereich des Mediendesigns und beschäftigt sich sowohl mit der visuellen als auch der strukturellen und funktionalen Gestaltung einer Website. Ziel ist es mit Hilfe von Webdesign Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Im Webdesign-Jargon spricht man in diesem Zusammenhang von User-Experience (UX) und Usability. Unter User Experience versteht man alle Eindrücke und Erlebnisse, die der Websitebesucher auf einer Website erfährt. Ein Unterpunkt der User Experience ist die Usability. Dabei geht es um die Nutzerfreundlichkeit einer Website. Wert gelegt wird hier vor allem darauf, dass Inhalte, Unterseiten oder Produkte klar strukturiert sind und Sie leicht und schnell finden, wonach Sie suchen. Um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten, verwenden wir auch sogenannte Webdesign-Tools von Drittanbietern. Unter die Kategorie „Webdesign“ fallen in dieser Datenschutzerklärung also alle Dienste, die unsere Website gestalterisch verbessern. Das können beispielsweise Schriftarten, diverse Plugins oder andere eingebundene Webdesign-Funktionen sein.
Wie Sie Informationen auf einer Website aufnehmen, hängt sehr stark von der Struktur, der Funktionalität und der visuellen Wahrnehmung der Website ab. Daher wurde auch für uns ein gutes und professionelles Webdesign immer wichtiger. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Website und sehen dies auch als erweiterte Dienstleistung für Sie als Websitebesucher. Weiters hat eine schöne und funktionierende Website auch wirtschaftliche Vorteile für uns. Schließlich werden Sie uns nur besuchen und unsere Angebote in Anspruch nehmen, wenn Sie sich rundum wohl fühlen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Webdesign-Elemente in unseren Seiten eingebunden sein, die auch Daten verarbeiten können. Um welche Daten es sich genau handelt, hängt natürlich stark von den verwendeten Tools ab. Weiter unter sehen Sie genau, welche Tools wir für unsere Website verwenden. Wir empfehlen Ihnen für nähere Informationen über die Datenverarbeitung auch die jeweilige Datenschutzerklärung der verwendeten Tools durchzulesen. Meistens erfahren Sie dort, welche Daten verarbeitet werden, ob Cookies eingesetzt werden und wie lange die Daten aufbewahrt werden. Durch Schriftarten wie etwa Google Fonts werden beispielsweise auch Informationen wie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen.
Wie lange Daten verarbeitet werden, ist sehr individuell und hängt von den eingesetzten Webdesign-Elementen ab. Wenn Cookies beispielsweise zum Einsatz kommen, kann die Aufbewahrungsdauer nur eine Minute, aber auch ein paar Jahre dauern. Machen Sie sich diesbezüglich bitte schlau. Dazu empfehlen wir Ihnen einerseits unseren allgemeinen Textabschnitt über Cookies sowie die Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools. Dort erfahren Sie in der Regel, welche Cookies genau eingesetzt werden, und welche Informationen darin gespeichert werden. Google-Font-Dateien werden zum Beispiel ein Jahr gespeichert. Damit soll die Ladezeit einer Website verbessert werden. Grundsätzlich werden Daten immer nur so lange aufbewahrt, wie es für die Bereitstellung des Dienstes nötig ist. Bei gesetzlichen Vorschreibungen können Daten auch länger gespeichert werden.
Sie haben auch jederzeit das Recht und die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-Out-Funktionen. Sie können auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Unter Webdesign-Elementen (meistens bei Schriftarten) gibt es allerdings auch Daten, die nicht ganz so einfach gelöscht werden können. Das ist dann der Fall, wenn Daten direkt bei einem Seitenaufruf automatisch erhoben und an einen Drittanbieter (wie z. B. Google) übermittelt werden. Wenden Sie sich dann bitte an den Support des entsprechenden Anbieters. Im Fall von Google erreichen Sie den Support unter https://support.google.com/?hl=de.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Webdesign-Tools eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Webdesign-Tools vorkommen kann, dar. Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Webdesign auf unserer Website zu verbessern. Schließlich können wir Ihnen nur dann ein schönes und professionelles Webangebot liefern. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Webdesign-Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir hier auf jeden Fall nochmals betonen.
Informationen zu speziellen Webdesign-Tools erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Font Awesome Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung 📓 Verarbeitete Daten: etwa IP-Adresse und und welche Icon-Dateien geladen werden Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung. 📅 Speicherdauer: Dateien in identifizierbarer Form werden wenige Wochen gespeichert ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) über das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endgerät passend angezeigt. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein.
Icons spielen für Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell für Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome können etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gefärbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. Dafür mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.
Durch Font Awesome können Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So können Sie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze Wörter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell für Smartphones optimieren. Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingefügt. Dadurch können wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website für Sie noch übersichtlicher, frischer und schneller zu machen.
Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es möglich machen, schnell Dateien aus der Nähe zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.
Damit die Web-Schriftarten geladen werden können, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten darüber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmauflösung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite übertragen.
Aus folgenden Gründen werden diese Daten gesammelt und gespeichert:
Falls Ihr Browser Web-Schriftarten nicht zulässt, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs verwendet. Nach derzeitigem Stand unserer Erkenntnis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir näheres in Erfahrung bringen.
Font Awesome speichert Daten über die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken über die Nutzung von den CDNs können auch länger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.
Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Daten über die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten über die verwendeten Icons gespeichert werden, können Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten übertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Font Awesome eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Font Awesome zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Font Awesome gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner können gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Behörden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus möglichen anderen Diensten von Font Awesome, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verknüpft werden.
Wenn Sie mehr über Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://fontawesome.com/privacy und die Hilfeseite unter https://fontawesome.com/support.
Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung.
Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.
Online-Kartendienste Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung 📓 Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich um IP-Adresse, Standortdaten, Suchgegenstände und/oder technische Daten. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. 📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Wir nutzen für unsere Website als erweitertes Service auch Onlinekarten-Dienste. Google Maps ist wohl jener Dienst, der Ihnen am meisten bekannt ist, aber es gibt auch noch andere Anbieter, die sich auf das Erstellen digitaler Landkarten spezialisiert haben. Solche Dienste ermöglichen es, Standorte, Routenpläne oder andere geografische Informationen direkt über unsere Website anzeigen zu lassen. Durch einen eingebundenen Kartendienst müssen Sie unsere Website nicht mehr verlassen, um zum Beispiel die Route zu einem Standort anzusehen. Damit die Onlinekarte in unserer Website auch funktioniert werden mittels HTML-Code Kartenausschnitte eingebunden. Die Dienste können dann Straßenkarten, die Erdoberfläche oder Luft- bzw. Satellitenbilder anzeigen. Wenn Sie das eingebaute Kartenangebot nutzen, werden auch Daten an das verwendete Tool übertragen und dort gespeichert. Unter diesen Daten können sich auch personenbezogene Daten befinden.
Ganz allgemein gesprochen ist es unser Anliegen, Ihnen auf unserer Website eine angenehme Zeit zu bieten. Und angenehm ist Ihre Zeit natürlich nur, wenn Sie sich auf unserer Website leicht zurechtfinden und alle Informationen, die Sie brauchen schnell und einfach finden. Daher haben wir uns gedacht, ein Online-Kartensystem könnte noch eine deutliche Optimierung unseres Service auf der Website sein. Ohne unsere Website zu verlassen, können Sie sich mit Hilfe des Kartensystems Routenbeschreibungen, Standorte oder auch Sehenswürdigkeiten problemlos ansehen. Superpraktisch ist natürlich auch, dass Sie so auf einen Blick sehen, wo wir unseren Firmensitz haben, damit Sie schnell und sicher zu uns finden. Sie sehen, es gibt einfach viele Vorteile und wir betrachten Online-Kartendienste auf unserer Website ganz klar als Teil unseres Kundenservice.
Wenn Sie eine Seite auf unserer Website öffnen, die eine Online-Kartenfunktion eingebaut hat, können personenbezogene Daten an den jeweiligen Dienst übermittelt und dort gespeichert werden. Meistens handelt es sich dabei um Ihre IP-Adresse, durch die auch Ihr ungefährer Standpunkt ermittelt werden kann. Neben der IP-Adresse werden auch Daten wie eingegebene Suchbegriffe sowie Längen- und Breitenkoordinaten gespeichert. Wenn Sie etwa eine Adresse für eine Routenplanung eingeben, werden auch diese Daten gespeichert. Die Daten werden nicht bei uns, sondern auf den Servern der eingebundenen Tools gespeichert. Sie können sich das ungefähr so vorstellen: Sie befinden sich zwar auf unserer Website, jedoch wenn Sie mit einem Kartendienst interagieren, passiert diese Interaktion eigentlich auf deren Website. Damit der Dienst einwandfrei funktioniert, wird in der Regel auch mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Google Maps nutzt beispielsweise auch Cookies, um ein Userverhalten aufzuzeichnen und somit den eigenen Dienst zu optimieren und personalisierte Werbung schalten zu können. Mehr über Cookies erfahren Sie in unserem Abschnitt „Cookies“.
Jeder Online-Kartendienst verarbeitet unterschiedliche Userdaten. Sofern uns weitere Informationen vorliegen, informieren wir Sie über die Dauer der Datenverarbeitung weiter unten in den entsprechenden Abschnitten zu den einzelnen Tools. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten stets nur so lange aufbewahrt, wie es für die Dienstbereitstellung nötig ist. Google Maps beispielsweise speichert gewisse Daten für einen festgelegte Zeitraum, andere Daten müssen Sie wiederum selbst löschen. Bei Mapbox wird etwa die IP-Adresse für 30 Tage aufbewahrt und anschließend gelöscht. Sie sehen, jedes Tool speichert Daten unterschiedlich lange. Daher empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools genau anzusehen.
Die Anbieter verwenden auch Cookies, um Daten zu Ihrem Userverhalten mit dem Kartendienst zu speichern. Mehr allgemeine Informationen zu Cookies finden Sie in unserem Abschnitt „Cookies“, aber auch in den Datenschutztexten der einzelnen Anbieter erfahren Sie, welche Cookies zum Einsatz kommen können. Meistens handelt es sich dabei allerdings nur um eine beispielhafte Liste und ist nicht vollständig.
Sie haben immer die Möglichkeit und auch das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und auch gegen die Nutzung und Verarbeitung Einspruch zu erheben. Sie können auch jederzeit Ihre Einwilligung, die Sie uns erteilt haben, widerrufen. In der Regel funktioniert das am einfachsten über das Cookie-Consent-Tool. Es gibt aber auch noch weitere Opt-Out-Tools, die Sie nutzen können. Mögliche Cookies, die von den verwendeten Anbietern gesetzt werden, können Sie mit wenigen Mausklicks auch selbst verwalten, löschen oder deaktivieren. Es kann dann allergings vorkommen, dass einige Funktionen des Dienstes nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Wie Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, hängt auch von Ihrem benutzten Browser ab. Im Abschnitt „Cookies“ finden Sie auch Links zu den Anleitungen der wichtigsten Browser.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Online-Kartendienst eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Online-Kartendienst vorkommen kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Online-Kartendienst zu verwenden, um unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen einen Online-Kartendienst allerdings immer nur dann ein, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Online-Kartendiensten erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Content-Suchanbieter Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung 📓 Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich um IP-Adresse, Suchinteressen und/oder technische Daten. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. 📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Mittlerweile haben wir schon richtig viele Inhalte auf unserer Website veröffentlicht. Und natürlich wollen wir nicht, dass diese einfach so in Vergessenheit geraten, nur weil sie nicht gefunden werden. Darum nutzen wir auf unserer Website einen Content-Suchanbieter. Große Suchmaschinen wie Google kennen Sie bestimmt. Bei Content-Suchanbieter handelt es sich im Grunde ebenfalls um eine Suchmaschine, die allerdings im Unterschied zu Google nicht das ganze Web nach Inhalten durchforstet, sondern nur die Website, auf der Sie sich befinden. Über ein Textfeld können Sie Begriffe, die zu den gesuchten Inhalten passen, eingeben und das Suchprogramm sucht Ihnen die gewünschten Beiträge. Wenn Sie die eingebundene Suchfunktion nutzen, können auch personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Wenn Sie sich auf unserer Website umsehen, merken Sie schnell, wie viele nützliche Inhalte wir über die Jahre bereits veröffentlicht haben. Da sind richtige Schätze dabei und wir wollen, dass Sie diese ohne langem Herumklicken auch schnell finden. Mit einer Content-Suchfunktion direkt in unserer Website können Sie mit Hilfe von Schlagwörtern, die zum gesuchten Thema passen, schnell und einfach die gesuchten Inhalte finden. Dieses Feature ist wirklich praktisch und wir sehen es auch als unsere Aufgabe, Ihnen das Leben auf unserer Website so angenehm und hilfreich wie möglich zu gestalten. Darum haben wir uns dafür entschieden ein Programm für die Content-Suche in unsere Website einzubinden.
Wenn Sie die Suchfunktion auf unserer Website nutzen, kann der eingebundene Content-Suchanbieter (wie z. B. Algolia Places oder Giphy) automatisch Daten von Ihnen erhalten und speichern. Dabei handelt es sich um technische Daten zu Ihrem Browser sowie Daten wie zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Geräte-ID und die eingegebenen Suchbegriffe. Bitte achten Sie darauf, dass es sich bei IP-Adressen um personenbezogene Daten handelt. In den Datenschutzerklärungen der Anbieter ist zu lesen, dass diese Informationen gesammelt und gespeichert werden, um die Sicherheit zu erhöhen und die eigenen Dienste zu verbessern. Die automatisch erfassten Nutzungsdaten, die keine personenbezogene Daten umfassen und in anonymisierter Form verarbeitet werden, können weiters auch zu Analysezwecken eingesetzt werden. Manche Anbieter geben diese anonymisierten Daten auch an Dritte weiter. Um diesbezüglich Näheres zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die konkreten Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter genau durchzulesen. Damit die Dienste einwandfrei funktionieren, werden in der Regel auch Cookies in Ihrem Browser gesetzt. Mehr über Cookies können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Cookies“ erfahren. Ob und welche Cookies die einzelnen Such-Tools verwenden, erfahren Sie – sofern vorhanden – weiter unten oder in den entsprechenden Datenschutzerklärungen der eingebundenen Tools.
Grundsätzlich gilt: jeder Content-Suchanbieter verarbeitet unterschiedliche Daten. Daher kann in diesem allgemeinen Abschnitt nicht konkret auf die Datenverarbeitung der einzelnen Tools eingegangen werden. Für gewöhnlich speichern die Dienste aber personenbezogene Daten nur, solange dies für ein reibungsloses Funktionieren der Tools nötig ist. Manche Dienste (wie z. B. Giphy) bewahren personenbezogene Daten auch länger auf, wenn dies aufgrund rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist. In entpersonalisierter Form werden Daten bei den meisten Anbietern ebenso länger aufbewahrt. Die Content-Suchanbieter können zum Speichern von diversen Daten auch Cookies verwenden. In unserem allgemeinen Abschnitt über Cookies erfahren Sie mehr darüber. Wenn Sie über die konkreten Cookies, die eine Suchanbieter verwendet, etwas wissen wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung der von uns verwendeten Anbieter. Meist finden Sie dort eine beispielhafte Liste der verwendeten Cookies.
Seien Sie sich immer bewusst: wenn Sie nicht wollen, dürfen keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden. Immer haben Sie das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und gegen die Nutzung Einspruch zu erheben. Auch Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über das Cookie-Consent-Tool oder über andere Opt-Out-Optionen widerrufen. Verwendete Cookies können Sie über Ihren Browser auch ganz einfach selbst verwalten, löschen oder deaktivieren. Wenn Sie Cookies löschen, könnte es sein, dass ein paar Funktionen des Tools nicht mehr funktionieren. Also darüber bitte nicht wundern. Wie Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, hängt auch von Ihrem benutzten Browser ab. Im Abschnitt „Cookies“ finden Sie auch Links zu den Anleitungen der wichtigsten Browser.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass ein Content-Suchanbieter eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch einen Content-Suchanbieter vorkommen kann, dar.
Wir haben zudem auch ein berechtigtes Interesse, einen Content-Suchanbieter zu verwenden, um unser Service auf unserer Website zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen einen Content-Suchanbieter allerdings immer nur dann ein, wenn Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Content-Suchanbieter erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Online-Buchungssysteme Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung und Organisation 📓 Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich um IP-Adresse, Kontakt- und Bezahldaten und/oder technische Daten. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. 📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Damit Sie über unsere Website Buchungen vornehmen können, nutzen wir ein oder mehrere Buchungssysteme. Termine etwa können so ganz einfach online erstellt werden. Ein Buchungssystem ist eine in unsere Website eingebundene Softwareanwendung, die verfügbare Ressourcen (wie zum Beispiel freie Termine) anzeigt und über die Sie direkt online buchen und meist auch bezahlen können. Sie kennen wahrscheinlich solche Buchungssysteme bereits aus der Gastronomie oder Hotellerie. Mittlerweile werden solche Systeme aber in den verschiedensten Branchen angewandt. Buchungssysteme können je nach Tool und Einstellungen sowohl intern für uns als auch für Kunden wie Sie genutzt werden. Dabei werden in der Regel auch personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und gespeichert.
Meistens funktioniert die Buchung wie folgt: Sie finden auf unsere Website das Buchungssystem, in dem Sie per Mausklick und Angaben Ihrer Daten direkt einen Termin für eine Dienstleistung buchen und meist auch gleich bezahlen können. Es kann sein, dass Sie über ein Formular verschiedene Angaben über Ihre Person eintragen können. Bitte seien Sie sich bewusst, dass alle von Ihnen eingegebenen Daten in einer Datenbank gespeichert und verwaltet werden können.
Wir verstehen unsere Website in gewisser Weise auch als freie Dienstleistung für Sie. Sie sollen hilfreiche Informationen erhalten und sich auf unsere Seite rundum wohl fühlen. Dazu gehört auch ein Online-Service, das Ihnen das Buchen von Terminen bzw. Dienstleistungen so einfach wie möglich macht. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie umständlich via Telefon oder E-Mail tagelang auf eine Buchungsbestätigung warten mussten. Mit einem Online-Buchungssystem haben Sie nach wenigen Klicks alles erledigt und können sich wieder um andere Dinge kümmern. Auch für uns erleichtert das System das Management aller Buchungen und Termine. Daher betrachten wir ein solches Buchungssystem sowohl für Sie als auch für uns als absolut sinnvoll.
Welche Daten genau verarbeitet werden, können wir Ihnen in diesem allgemeinen Informationstext über Buchungssystem natürlich nicht sagen. Das ist stets vom verwendeten Tool und den darin enthaltenen Funktionen und Möglichkeiten abhängig. Viele Buchungssysteme bieten neben der herkömmlichen Buchungsfunktion auch noch eine Reihe an weiteren Features an. So haben beispielsweise viele Systeme auch ein externes Online-Zahlsystem (z. B. von Stripe, Klarna oder Paypal) und eine Kalender-Synchronisierungsfunktion integriert. Dementsprechend können je nach Funktionen unterschiedliche und unterschiedlich viele Daten verarbeitet werden. Für gewöhnlich werden Daten wie IP-Adresse, Name und Kontaktdaten, technische Angaben zu Ihrem Gerät und Zeitpunkt einer Buchung verarbeitet. Wenn Sie im System auch eine Zahlung vornehmen, werden auch Bankdaten wie Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw. gespeichert und an den jeweiligen Zahlungsanbieter weitergegeben. Wir empfehlen Ihnen die jeweilige Datenschutzerklärung des verwendeten Tools genau durchzulesen, damit Sie wissen, welche Daten von Ihnen konkret verarbeitet werden.
Jedes Buchungssystem speichert Daten unterschiedlich lange. Darum können wir über die Dauer der Datenverarbeitung hier noch keine konkreten Angaben geben. Grundsätzlich werden allerdings personenbezogene Daten immer nur so lange gespeichert, wie es zur Bereitstellung der Dienste unbedingt nötig ist. Buchungssystem verwenden in der Regel auch Cookies, die Informationen unterschiedlich lange speichern. Manche Cookies werden sofort nach Verlassen der Seite wieder gelöscht, andere können einige Jahre gespeichert werden. In unserem Abschnitt „Cookies“ erfahren Sie mehr darüber. Schauen Sie sich bitte auch die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Anbieter an. Darin sollte erläutert werden, wie lange Ihre Daten im konkreten Fall gespeichert werden.
Wenn Sie der Datenverarbeitung durch ein Buchungssystem zugestimmt haben, haben Sie natürlich auch immer die Möglichkeit und das Recht diese Einwilligung zu widerrufen. Seien Sie sich also bitte stets bewusst, dass Sie Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben und diese Rechte auch jederzeit wirkend machen können. Wenn Sie nicht wollen, dass personenbezogene Daten verarbeitet werden, dann dürfen auch keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. So einfach ist das. Am einfachsten widerrufen Sie die Datenverarbeitung über ein Cookie-Consent-Tool oder über andere angebotene Opt-Out-Funktionen. Die Datenspeicherung durch Cookies können Sie zum Beispiel auch direkt in Ihrem Browser verwalten. Bis zu Ihrem Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der Datenverwaltung unberührt.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Buchungssysteme eingesetzt werden dürfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Sie stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie durch Buchungssysteme vorkommen kann, dar.
Weiters haben auch wir ein berechtigtes Interesse, Buchungssysteme zu verwenden, weil wir damit einerseits unser Kundenservice erweitern und andererseits unsere interne Buchungsorganisation optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Das wollen wir an dieser Stelle unbedingt nochmals festgehalten haben.
Informationen zu speziellen Buchungssystemen erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Sonstiges Datenschutzerklärung Zusammenfassung 👥 Betroffene: Besucher der Website 🤝 Zweck: Verbesserung der Nutzererfahrung 📓 Verarbeitete Daten: Welche Daten verarbeitet werden, hängt stark von den verwendeten Diensten ab. Meist handelt es sich um IP-Adresse und/oder technische Daten. Mehr Details dazu finden Sie bei den jeweils eingesetzten Tools. 📅 Speicherdauer: abhängig von den eingesetzten Tools ⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen) |
Unter die Kategorie „Sonstiges“ fallen jene Dienste, die nicht in eine der oben genannten Kategorien passen. Dabei handelt es sich in der Regel um diverse Plugins und eingebundene Elemente, die unsere Website verbessern. In der Regel werden diese Funktionen von Drittanbietern bezogen und in unsere Website eingebunden. Beispielsweise handelt es sich dabei um Websuch-Dienste wie Algolia Place, Giphy, Programmable Search Engine oder Onlinedienste für Wetterdaten wie etwa OpenWeather.
Wir wollen Ihnen mit unserer Website das beste Webangebot in unserer Branche bieten. Schon lange ist eine Website nicht bloß eine reine Visitenkarte für Unternehmen. Vielmehr ist es ein Ort, der Ihnen behilflich sein soll, zu finden wonach Sie suchen. Um stets unsere Website für Sie noch interessanter und hilfreicher zu machen, nutzen wir diverse Dienste von Drittanbietern.
Immer wenn Elemente in unsere Website eingebunden werden, wird Ihre IP-Adresse an den jeweiligen Anbieter übermittelt, gespeichert und dort verarbeitet werden. Das ist nötig, weil sonst die Inhalte nicht an Ihren Browser gesendet werden und folglich nicht entsprechend dargestellt werden. Es kann auch vorkommen, dass Dienstanbieter auch Pixel-Tags bzw. Web-Beacons verwenden. Das sind kleine Grafiken auf Websites, die eine Logdatei aufzeichnen und auch Analysen dieser Datei erstellen können. Mit den erhaltenen Informationen können die Anbieter ihre eigenen Marketingmaßnahmen verbessern. Neben Pixel-Tags können solche Informationen (wie beispielsweise welchen Button Sie klicken oder wann Sie welche Seite aufrufen) auch in Cookies gespeichert werden. Darin können neben Analysedaten zu Ihrem Webverhalten auch technische Informationen wie etwa Ihr Browsertyp oder Ihr Betriebssystem gespeichert werden. Manche Anbieter können die gewonnenen Daten auch mit anderen internen Diensten oder auch mit Drittanbieter verknüpfen. Jeder Anbieter pflegt einen anderen Umgang mit Ihren Daten. Daher empfehlen wir Ihnen sorgfältig die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste durchzulesen. Wir sind grundsätzlich bemüht, nur Dienste zu verwenden, die mit dem Thema Datenschutz sehr vorsichtig umgehen.
Über die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung bitte und Sie auch einwilligen, dass wir den Dienst verwenden dürfen, gilt dies als Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Informationen zu den speziellen Tools, erhalten Sie – sofern vorhanden – in den folgenden Abschnitten.
Wir sind stets bemüht unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu verfassen. Besonders bei technischen und rechtlichen Themen ist das allerdings nicht immer ganz einfach. Es macht oft Sinn juristische Begriffe (wie z. B. personenbezogene Daten) oder bestimmte technische Ausdrücke (wie z. B. Cookies, IP-Adresse) zu verwenden. Wir möchte diese aber nicht ohne Erklärung verwenden. Nachfolgend finden Sie nun eine alphabetische Liste von wichtigen verwendeten Begriffen, auf die wir in der bisherigen Datenschutzerklärung vielleicht noch nicht ausreichend eingegangen sind. Falls diese Begriffe der DSGVO entnommen wurden und es sich um Begriffsbestimmungen handelt, werden wir hier auch die DSGVO-Texte anführen und gegebenenfalls noch eigene Erläuterungen hinzufügen.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Aufsichtsbehörde“ eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;
Erläuterung: “Aufsichtsbehörden” sind immer staatliche, unabhängige Einrichtungen, die auch in bestimmten Fällen weisungsbefugt sind. Sie dienen der Durchführung der sogenannten Staatsaufsicht und sind in Ministerien, speziellen Abteilungen oder anderen Behörden angesiedelt. Für den Datenschutz in Österreich gibt es eine österreichische Datenschutzbehörde, für Deutschland gibt es für jedes Bundesland eine eigene Datenschutzbehörde.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
Erläuterung: Wir sind als Unternehmen und Websiteinhaber für alle Daten, die wir von Ihnen verarbeiten verantwortlich. Neben den Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen bzw. jede Person, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet. Auftragsverarbeiter können folglich, neben Dienstleistern wie Steuerberater, etwa auch Hosting- oder Cloudanbieter, Bezahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie beispielsweise Google oder Microsoft sein.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„betroffene Aufsichtsbehörde“ eine Aufsichtsbehörde, die von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffen ist, weil
a)
der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats dieser Aufsichtsbehörde niedergelassen ist,
b)
diese Verarbeitung erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen mit Wohnsitz im Mitgliedstaat dieser Aufsichtsbehörde hat oder haben kann oder
c)
eine Beschwerde bei dieser Aufsichtsbehörde eingereicht wurde;
Erläuterung: In Deutschland hat jedes Bundesland eine eigene Aufsichtsbehörde für Datenschutz. Wenn Ihr Firmensitz (Hauptniederlassung) also in Deutschland ist, ist grundsätzlich die jeweilige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihr Ansprechpartner. In Österreich gibt es für das ganze Land nur eine Aufsichtsbehörde für Datenschutz.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„biometrische Daten“ mit speziellen technischen Verfahren gewonnene personenbezogene Daten zu den physischen, physiologischen oder verhaltenstypischen Merkmalen einer natürlichen Person, die die eindeutige Identifizierung dieser natürlichen Person ermöglichen oder bestätigen, wie Gesichtsbilder oder daktyloskopische Daten;
Erläuterung: Es sind biologische Eigenschaften, die von biometrischen Daten beschrieben werden und aus denen mit Hilfe technischer Verfahren personenbezogene Daten gewonnen werden können. Dazu zählen etwa DNA, Fingerabdrücke, die Geometrie verschiedener Körperteile, Körpergröße, aber auch Handschriften oder der Klang einer Stimme.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Dateisystem“ jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird;
Erläuterung: Jede organisierte Ablage von Daten auf einem Datenträger eines Computers wird als “Dateisystem” bezeichnet. Wenn wir etwa für unseren Newsletter Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse auf einem Server speichern, dann befinden sich diese Daten in einem sogenannten “Dateisystem”. Zu den wichtigsten Aufgaben eines “Dateisystems” zählen das schnelle Suchen und Finden von spezifischen Daten und natürlich die sichere Speicherung der Daten.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Dienst der Informationsgesellschaft“ eine Dienstleistung im Sinne des Artikels 1 Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates (19);
Erläuterung: Grundsätzlich bezeichnet der Begriff “Informationsgesellschaft” eine Gesellschaft, die sich auf Informations- und Kommunikationstechnologien stützt. Speziell als Websitebesucher sind Sie mit den verschiedensten Arten von Online-Diensten vertraut und die meisten Online-Dienste zählen zu “Diensten der Informationsgesellschaft”. Ein klassisches Beispiel dafür ist eine Online-Transaktionen, wie etwa der Kauf von Waren über das Internet.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
Erläuterung: Die DSGVO erklärt hier im Grunde nur was ein „Dritter” nicht ist. In der Praxis ist jeder „Dritter”, der auch Interesse an den personenbezogenen Daten hat, aber nicht zu den oben genannten Personen, Behörden oder Einrichtungen gehört. Zum Beispiel kann ein Mutterkonzern als „Dritter” auftreten. In diesem Fall ist der Tochterkonzern Verantwortlicher und der Mutterkonzern „Dritter”. Das bedeutet aber nicht, dass der Mutterkonzern automatisch die personenbezogenen Daten des Tochterkonzerns einsehen, erheben oder speichern darf.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
Erläuterung: Es gehört zu Ihren Rechten, dass Sie von Verarbeitern jederzeit verlangen können, Ihre personenbezogenen Daten für weitere Verarbeitungsvorgänge einzuschränken. Dafür werden spezielle personenbezogenen Daten wie etwa Ihre Name, Ihre Geburtsdatum oder Ihre Adresse so markiert, dass eine vollständige weitere Verarbeitung nicht mehr möglich ist. Zum Beispiel könnten Sie die Verarbeitung dahingehend einschränken, dass Ihre Daten nicht mehr für personalisierte Werbung verwendet werden darf.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
Erläuterung: In der Regel erfolgt bei Websites eine solche Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool. Sie kennen das bestimmt. Immer wenn Sie erstmals eine Website besuchen, werden Sie meist über einen Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen bzw. einwilligen. Meist können Sie auch individuelle Einstellungen treffen und so selbst entscheiden, welche Datenverarbeitung Sie erlauben und welche nicht. Wenn Sie nicht einwilligen, dürfen auch keine personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Grundsätzlich kann eine Einwilligung natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erfolgen.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
Erläuterung: Jeder Person und jede Firma, die personenbezogene Daten erhält gilt als Empfänger. Somit sind auch wir und unsere Auftragsverarbeiter sogenannte Empfänger. Nur Behörden, die einen Untersuchungsauftrag haben, gelten nicht als Empfänger.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„genetische Daten“ personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder die Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden;
Erläuterung: Mit gewissem Aufwand kann man Personen über genetische Daten identifizieren. Darum zählen genetische Daten auch in die Kategorie der personenbezogenen Daten. Genetische Daten werden beispielsweise über Blut- oder Speichelproben gewonnen.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„grenzüberschreitende Verarbeitung“ entweder
a)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
b)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;
Erläuterung: Wenn zum Beispiel ein Unternehmen oder eine andere Organisation Niederlassungen in Spanien und in Kroatien hat und personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Tätigkeiten der Niederlassungen verarbeitet werden, handelt es sich dabei um eine „grenzüberschreitende Verarbeitung“ personenbezogener Daten. Auch wenn die Daten nur in einem Land (wie in diesem Beispiel in Spanien) verarbeitet werden, die Auswirkungen für die betroffene Person aber auch in einem anderen Land erkennbar sind, spricht man ebenfalls von „grenzüberschreitender Verarbeitung“.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„internationale Organisation“ eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde.
Erläuterung: Die bekanntesten Beispiele für internationale Organisationen sind wohl die Europäische Union oder die Vereinten Nationen. In der DSGVO wird in Zusammenhang mit dem Datentransfer zwischen Drittländern und internationalen Organisationen unterschieden. Innerhalb der EU stellt der Datenverkehr von personenbezogenen Daten kein Problem dar, weil alle EU-Länder an die Vorgaben der DSGVO gebunden sind. Hingegen unterliegt der Datentransfer mit Drittländern oder internationalen Organisationen bestimmten Voraussetzungen.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„maßgeblicher und begründeter Einspruch“ einen Einspruch gegen einen Beschlussentwurf im Hinblick darauf, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt oder ob beabsichtigte Maßnahmen gegen den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter im Einklang mit dieser Verordnung steht, wobei aus diesem Einspruch die Tragweite der Risiken klar hervorgeht, die von dem Beschlussentwurf in Bezug auf die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen und gegebenenfalls den freien Verkehr personenbezogener Daten in der Union ausgehen;
Erläuterung: Wenn gewisse Maßnahmen, die wir als Verantwortliche oder unsere Auftragsverarbeiter treffen, nicht im Einklang mit der DSGVO stehen, können Sie einen sogenannten „maßgeblichen und begründeten Einspruch“ erheben. Dabei müssen Sie die Tragweite der Risiken, in Bezug auf Ihre Grund- und Freiheitsrechte und eventuell des freien Verkehrs Ihrer personenbezogenen Daten in der EU, erläutern.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
Erläuterung: Personenbezogene Daten sind also all jene Daten, die Sie als Person identifizieren können. Das sind in der Regel Daten wie etwa:
Laut Europäischem Gerichtshof (EuGH) zählt auch Ihre IP-Adresse zu den personenbezogenen Daten. IT-Experten können anhand Ihrer IP-Adresse zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und in weiterer Folge Sie als Anschlussinhabers feststellen. Daher benötigt auch das Speichern einer IP-Adresse eine Rechtsgrundlage im Sinne der DSGVO. Es gibt auch noch sogenannte „besondere Kategorien“ der personenbezogenen Daten, die auch besonders schützenswert sind. Dazu zählen:
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Erläuterung: Beim Profiling werden verschiedene Informationen über eine Person zusammengetragen, um daraus mehr über diese Person zu erfahren. Im Webbereich wird Profiling häufig für Werbezwecke oder auch für Bonitätsprüfungen angewandt. Web- bzw. Werbeanalyseprogramme sammeln zum Beispiel Daten über Ihre Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus ergibt sich ein spezielles Userprofil, mit dessen Hilfe Werbung gezielt an eine Zielgruppe ausgespielt werden kann.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
Erläuterung: In unserer Datenschutzerklärung ist des Öfteren von pseudonymisierten Daten die Rede. Durch pseudonymisierte Daten können Sie als Person nicht mehr identifiziert werden, außer andere Informationen werden noch hinzugefügt. Eine Pseudonymisierung sollten Sie allerdings nicht mit einer Anonymisierung verwechseln. Bei der Anonymisierung fällt jeglicher Personenbezug weg, sodass dieser wirklich nur noch durch einen unverhältnismäßig großen technischen Aufwand rekonstruiert werden kann.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Unternehmen“ eine natürliche und juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;
Erläuterung: Wir sind beispielsweise ein Unternehmen und üben auch über unsere Website eine wirtschaftliche Tätigkeit aus, indem wir Dienstleistungen und/oder Produkte anbieten und verkaufen. Für jedes Unternehmen gibt es als formales Merkmal die Rechtsträgerschaft wie zum Beispiel die GmbH oder die AG.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Unternehmensgruppe“ eine Gruppe, die aus einem herrschenden Unternehmen und den von diesem abhängigen Unternehmen besteht;
Erläuterung: Man spricht also von einer “Unternehmensgruppe”, wenn sich mehrere Unternehmen vereinigen, in rechtlicher und finanzieller Verbindung miteinander stehen, aber es dennoch ein zentrales, darüberstehendes Unternehmen gibt. Beispielsweise sind Instagram, WhatsApp, Oculus VR oder Facebook zwar größtenteils eigenständige Unternehmen, unterliegen aber alle der Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
Erläuterung: In unserem Fall sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und folglich der “Verantwortliche”. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, sind diese “Auftragsverarbeiter”. Dafür muss ein “Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)” unterzeichnet werden.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
Anmerkung: Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von Verarbeitung sprechen, meinen wir damit jegliche Art von Datenverarbeitung. Dazu zählt, wie oben in der originalen DSGVO-Erklärung erwähnt, nicht nur das Erheben sondern auch das Speichern und Verarbeiten von Daten.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„verbindliche interne Datenschutzvorschriften“ Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten, zu deren Einhaltung sich ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassener Verantwortlicher oder Auftragsverarbeiter verpflichtet im Hinblick auf Datenübermittlungen oder eine Kategorie von Datenübermittlungen personenbezogener Daten an einen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter derselben Unternehmensgruppe oder derselben Gruppe von Unternehmen, die eine gemeinsame Wirtschaftstätigkeit ausüben, in einem oder mehreren Drittländern;
Erläuterung: Vielleicht haben Sie schon öfters den Begriff “Binding Corporate Rules” gehört oder gelesen. Denn das ist der Begriff, der meistens in Erscheinung tritt, wenn es um verbindliche interne Datenschutzvorschriften geht. Besonders für Unternehmen (wie beispielsweise Google), die Daten in Drittländern verarbeiten, empfiehlt sich eine solche interne Vorschrift, durch die sich ein Unternehmen sozusagen selbst zur Einhaltung von Datenschutzregelungen verpflichtet. Diese Vorschrift regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, die in Drittländer transferiert und dort auch verarbeitet werden.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;
Erläuterung: Zum Beispiel kann eine „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten” bei einem Datenleck, also einem technischen Problem oder einem Cyberangriff, auftreten. Wenn die Verletzung zu einem Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen führt, muss der Verantwortliche den Vorfall sofort der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. Zudem müssen auch die betroffenen Personen informiert werden, sofern die Verletzung ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt.
Begriffsbestimmung nach Artikel 4 der DSGVO
Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„Vertreter“ eine in der Union niedergelassene natürliche oder juristische Person, die von dem Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter schriftlich gemäß Artikel 27 bestellt wurde und den Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiter in Bezug auf die ihnen jeweils nach dieser Verordnung obliegenden Pflichten vertritt;
Erläuterung: Ein “Vertreter” kann also jeder Person sein, die schriftlich von uns (Verantwortlicher) oder einem unserer Dienstleister (Auftragsverarbeiter) bestellt wurde. Unternehmen außerhalb der EU, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, müssen einen Vertreter innerhalb der EU angeben. Wenn zum Beispiel ein Web-Analyse-Anbieter die Hauptniederlassung in den USA habt, muss dieser einen “Vertreter” innerhalb der Europäischen Union bestellen, der die Pflichten in Bezug auf die Datenverarbeitung vertritt.
Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie diese Zeilen lesen, haben Sie sich wirklich durch unsere gesamte Datenschutzerklärung „gekämpft“ oder zumindest bis hier hin gescrollt. Wie Sie am Umfang unserer Datenschutzerklärung sehen, nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten, alles andere als auf die leichte Schulter.
Uns ist es wichtig, Sie nach bestem Wissen und Gewissen über die Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren. Dabei wollen wir Ihnen aber nicht nur mitteilen, welche Daten verarbeitet werden, sondern auch die Beweggründe für die Verwendung diverser Softwareprogramme näherbringen. In der Regel klingen Datenschutzerklärung sehr technisch und juristisch. Da die meisten von Ihnen aber keine Webentwickler oder Juristen sind, wollten wir auch sprachlich einen anderen Weg gehen und den Sachverhalt in einfacher und klarer Sprache erklären. Immer ist dies natürlich aufgrund der Thematik nicht möglich. Daher werden die wichtigsten Begriffe am Ende der Datenschutzerklärung näher erläutert.
Bei Fragen zum Thema Datenschutz auf unserer Website zögern Sie bitte nicht, uns oder die verantwortliche Stelle zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen noch eine schöne Zeit und hoffen, Sie auf unserer Website bald wieder begrüßen zu dürfen.
Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Quelle: Datenschutzerklärung erstellt mit dem Datenschutz Generator für Deutschland von AdSimple. Schauen Sie sich auch unsere Muster-Datenschutzerklärung an.